Die Aufnahme in unserer Kindertageseinrichtung bedeutet für Kinder eine große Veränderung in ihrer Alltagsstruktur.
Oft ist dies der Zeitpunkt, an dem sich das Kind zum ersten Mal ohne seine Eltern in einer neuen Umgebung aufhalten wird. Von nun an verbringt das Kind einen bedeutsamen Teil in unserer Einrichtung.
Aber auch für Eltern stellt es eine Herausforderung dar, ihr Kind anderen, ihnen noch fremden Personen anzuvertrauen.
Unsere Eingewöhnungsphase gestalten wir in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell, das sich in der Praxis bewährt hat.
In den ersten Augustwochen geht es los. Die neuen Kinder können es kaum erwarten und erzählen jedem begeistert: „Ich bin schon groß. Ich bin jetzt ein richtiges Kita-Kind.“ Doch nicht jedes Kind begrüßt den neuen Lebensabschnitt so begeistert, einige ängstlich und scheu. Die Trennung von Mama und Papa fällt noch schwer. Es hilft den Kindern, sich z.B. mit Bilderbüchern auf die neue Situation einzustellen.
Hilfreich ist es, unsere Schnuppernachmittage zu nutzen, damit die Kinder ihre neue Spielstätte sehen und kennenlernen können.
Die Eingewöhnung soll den Kindern den Übergang von der vertrauten Familienwelt in die noch unbekannte Welt der Kindertagesstätte erleichtern.
Dadurch können sich Kind und Eltern mit den Abläufen, Regeln und Ritualen der Einrichtung vertraut machen.
Des Weiteren ist es wichtig, eine gegenseitige Vertrauensbasis zwischen Kind, Erzieher/in, sowie Eltern aufzubauen.
Sie sollten bei Ihrer Planung auf jeden Fall mit einer Eingewöhnungsphase von 4 Wochen rechnen.
In unserer Einrichtung fangen immer ein bis zwei Kinder gleichzeitig die Eingewöhnung an.
So können sich die Erzieher/innen für jedes Kind ganz bewusst Zeit nehmen.
Nach den ersten Kita-Tagen sind die Kinder sehr müde- auch das sollten die Eltern in dieser Zeit bedenken.
Es ist für alle in der Familie eine neue Situation. Aber eine, die nach wenigen Wochen zur Gewohnheit wird.
1. Grundphase
Ein Elternteil oder eine andere Bezugsperson begleitet das Kind und hält sich im Gruppenraum auf. In den ersten Tagen 1-2 Stunden.
Der/ Die Bezugserzieher/in nimmt über Spielangebote und Zuwendung Kontakt zu Ihrem Kind auf.
Die Eltern versuchen sich zurückzuhalten und akzeptieren zunehmend die Kontakte ihres Kindes zu dem/der Bezugserzieher/in.
2. Stabilisierungsphase
Nach Absprache mit dem Kind verlässt das Elternteil für kurze Zeit den Gruppenraum, um im nächsten Schritt darauf hinzuarbeiten die Einrichtung zu verlassen. Die Eltern müssen jedoch jeder Zeit erreichbar sein. Der/ Die Erzieher/in ist nun für das Kind im Gruppenraum der/die Ansprechpartner/in.
Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Eltern und Bezugsperson über die Eingewöhnung statt. Die Besuchszeit in der Kita wird auf 2-3 Stunden erhöht.
Wichtig!
Verabschieden Sie sich immer von Ihrem Kind, aber halten sie den Abschied kurz!
Dies dient als Richtlinie, die jedoch individuell mit den Eltern auf das einzelne Kind abgestimmt wird.
mögliche Abholzeiten: 12.30 Uhr – 12.45 Uhr und 14.00 Uhr – 16.15 Uhr
Schließtage in einem Kita-Jahr:
Das evangelische Beta Gütesiegel belegt, dass in unserer ev. Kita Hand in Hand ein Qualitätsmanagementsystem erfolgreich eingeführt wurde. Nach vielen mehrjährigen Prozessen der Qualitätsentwicklung wurde die pädagogische und religionspädagogische Arbeit der Kita sichergestellt und für alle Mitarbeitenden und Eltern transparent gemacht.
Es wird kontinuierlich an den Prozessen weitergearbeitet und diese weiterentwickelt, denn das Gütesiegel gilt nur für 3 Jahre und muss dann erneut begutachtet werden.
Wir sind sehr stolz auf das Gütesiegel, da es uns als Leitfaden dient und unsere tägliche Arbeit wertschätzt.
1. Anmelde-Formular downloaden und ausfüllen. Sollte keine Möglichkeit bestehen, das Dokument auszudrucken, liegt in unserer Kita eins für Sie bereit.
2. Alle Eltern und Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind täglich in der Zeit von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr in unserer Kindertagesstätte anzumelden. Während dieser Zeit bekommen Sie eine kleine Führung. Das Kind sollte bei der Anmeldung dabei sein.
3. Jetzt prüfen wir nach vorgeschrieben Kriterien (von der Stadt & dem
Presbyterium), ob wir ihr Kind in unserer Kita aufnehmen. Hier finden sie die Aufnahmekriterien.
4. Sie werden nach der Auswertung benachrichtigt und es wird ein Aufnahmevertrag zwischen Ihnen (Erziehungsberechtigte) und dem Träger der Einrichtung geschlossen.
5. Nun werden Sie und ihr Kind zu einem Schnupper-Nachmittag und einem Info-Nachmittag eingeladen. Hier erhalten Sie alle nützlichen Informationen zum Konzept und über die bevorstehende Eingewöhnungszeit.
Zusätzliche Informationen