Bewegung ist ein Ausdruck kindlicher Lebensfreude. Der Bewegungsdrang von Kindern und ihre allgemeine motorische Entwicklung sind wichtige Voraussetzungen für jegliche Art des Lernens.
Kinder im Kindergartenalter haben vielfältige …
Bewegung ist ein Ausdruck kindlicher Lebensfreude. Der Bewegungsdrang von Kindern und ihre allgemeine motorische Entwicklung sind wichtige Voraussetzungen für jegliche Art des Lernens.
Kinder im Kindergartenalter haben vielfältige
Bewegungsbedürfnisse und brauchen Gelegenheiten, diese auszuleben.
Aufgrund
sehen wir die Notwendigkeit, unseren Kindern vielseitige Gelegenheiten zu schaffen, sich kindgemäß und ungezwungen bewegen zu können.
Deshalb haben sie jeden Tag die Möglichkeit, sich in beiden Gruppenräumen, im Flurbereich, in der Turnhalle und je nach Wetterlage im Außenbereich, frei zu bewegen.
In den jeweiligen Bereichen bieten wir unterschiedliche Materialen als Anreize an. Die Kinder können für die Dauer ihrer Aktivitäten und Materialien selbst bestimmen.
… Bewegungsbedürfnisse und brauchen Gelegenheiten, diese auszuleben.
Aufgrund
sehen wir die Notwendigkeit, unseren Kindern vielseitige Gelegenheiten zu schaffen, sich kindgemäß und ungezwungen bewegen zu können.
Deshalb haben sie jeden Tag die Möglichkeit, sich in beiden Gruppenräumen, im Flurbereich, in der Turnhalle und je nach Wetterlage im Außenbereich, frei zu bewegen.
In den jeweiligen Bereichen bieten wir unterschiedliche Materialen als Anreize an. Die Kinder können für die Dauer ihrer Aktivitäten und Materialien selbst bestimmen.
Sprache und Kommunikation findet immer und überall statt und ist eine wichtige Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes.
Durch sie hat …
Sprache und Kommunikation findet immer und überall statt und ist eine wichtige Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes.
Durch sie hat das Kind die Möglichkeit sich und seine Bedürfnisse auszudrücken, Kontakt zu seinen Mitmenschen aufzunehmen und seine Umwelt zu erfahren. Dabei ist nicht nur das gesprochene Wort von Bedeutung, sondern auch die Körpersprache, wie Gestik und Mimik.
Jedes Kind entwickelt seine Sprach- und Ausdrucksfähigkeit nicht allein. Es braucht immer einen Kommunikationspartner. Die ErzieherInnen dienen den Kindern hierbei als Vorbild und BegleiterInnen im Alltag.
Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Kompetenz der Sprache und Kommunikation zu fördern.
Die Förderung findet in unterschiedlichen Formen statt.
… das Kind die Möglichkeit sich und seine Bedürfnisse auszudrücken, Kontakt zu seinen Mitmenschen aufzunehmen und seine Umwelt zu erfahren. Dabei ist nicht nur das gesprochene Wort von Bedeutung, sondern auch die Körpersprache, wie Gestik und Mimik.
Jedes Kind entwickelt seine Sprach- und Ausdrucksfähigkeit nicht allein. Es braucht immer einen Kommunikationspartner. Die ErzieherInnen dienen den Kindern hierbei als Vorbild und BegleiterInnen im Alltag.
Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Kompetenz der Sprache und Kommunikation zu fördern.
Die Förderung findet in unterschiedlichen Formen statt.
Kinder erkunden eigenständig ihre Umwelt und suchen nach Antworten auf ihre Fragen.
Wir unterstützen und begleiten die Kinder, geben ihnen Sicherheit und Hilfestellungen. So können sie ihr Selbstvertrauen aufbauen und stärken.
Selbstvertrauen ist die …
Kinder erkunden eigenständig ihre Umwelt und suchen nach Antworten auf ihre Fragen.
Wir unterstützen und begleiten die Kinder, geben ihnen Sicherheit und Hilfestellungen. So können sie ihr Selbstvertrauen aufbauen und stärken.
Selbstvertrauen ist die Grundvoraussetzung, um offen und tolerant gegenüber anderen Menschen und fremden oder unbekannten Gebräuchen und Lebenswelten zu sein.
In der Einrichtung treffen verschiedene Lebenswelten und Familienzusammensetzungen aufeinander. Die Kinder lernen so unterschiedliche Formen kennen und setzten sich mit diesen auseinander.
Darauf aufbauend können sie für sich einen persönlichen Lebensstil entwickeln und sind Teil in einer vielfältigen Gemeinschaft.
… Grundvoraussetzung, um offen und tolerant gegenüber anderen Menschen und fremden oder unbekannten Gebräuchen und Lebenswelten zu sein.
In der Einrichtung treffen verschiedene Lebenswelten und Familienzusammensetzungen aufeinander. Die Kinder lernen so unterschiedliche Formen kennen und setzten sich mit diesen auseinander.
Darauf aufbauend können sie für sich einen persönlichen Lebensstil entwickeln und sind Teil in einer vielfältigen Gemeinschaft.
Jedes Kind sammelt von Anfang an individuelle Erfahrungen mit all seinen Sinnen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die …
Jedes Kind sammelt von Anfang an individuelle Erfahrungen mit all seinen Sinnen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die künstlerische Ausdrucksfähigkeit und somit auch für die Kontaktaufnahme mit seiner Umwelt. Das gelingt dem Kind schon durch erstes Lallen, Singen, Hören von Musik, erste rhythmische Körperbewegungen, Matschen mit Sand oder das Malen.
… künstlerische Ausdrucksfähigkeit und somit auch für die Kontaktaufnahme mit seiner Umwelt. Das gelingt dem Kind schon durch erstes Lallen, Singen, Hören von Musik, erste rhythmische Körperbewegungen, Matschen mit Sand oder das Malen.
Religiöse Bildung und ethische Orientierung sind miteinander verbunden und Teil der allgemeinen und ganzheitlichen Bildung.
Religion und Glaube beantworten nicht nur die Grundfragen des Lebens, sondern …
… begründen auch die Werte und Normen, an denen sich die Kinder orientieren können.
In unserer evangelischen Einrichtung bildet die christliche Erziehung einen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit und ist im täglichen Miteinander eingebettet.
So werden im Alltag Themen der Kinder in Gesprächen aufgegriffen und durch religiöse Geschichten erarbeitet.
Die Welt steckt voller Mathematik, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen. Überall im Alltag ist sie zu finden, draußen in der Natur und auf der Straße, wie auch zu Hause und im Kindergarten. Wir begegnen Zahlen, Muster, …
… Formen, Reihenfolgen, sortieren z.B. Kleidung, beschäftigen uns beim Backen und Kochen mit Mengen und vieles mehr.
Kinder lieben es Dinge, anzufassen, zu zählen und zu sortieren. Und auch nur so kann sich das mathematische Verständnis bei den Kindern entwickeln.
Sie brauchen frühzeitig Gelegenheit, auf diesem Gebiet solche Lernerfahrungen zu sammeln.
Unsere Kinder sind ständig dabei, durch ihr eigenes Ausprobieren und mit ihren W-Fragen etwas über ihre Umwelt herauszufinden und das bereits vorhandene Wissen zu erweitern. Sie verfolgen mit großem Interesse die Vorgänge ihrer Umgebung …
Unsere Kinder sind ständig dabei, durch ihr eigenes Ausprobieren und mit ihren W-Fragen etwas über ihre Umwelt herauszufinden und das bereits vorhandene Wissen zu erweitern. Sie verfolgen mit großem Interesse die Vorgänge ihrer Umgebung und beobachten sie genau. Sie möchten hinter die Dinge schauen und sie verstehen. Sie erforschen die belebte Natur und lernen dabei sie zu schätzen, zu schützen, sorgsam mit ihr umzugehen und sie als Bestandteil des eigenen Lebens zu akzeptieren.
Wir schaffen für unsere Kinder Räume und Möglichkeiten, um diese Wahrnehmung ständig zu erweitern.
… und beobachten sie genau. Sie möchten hinter die Dinge schauen und sie verstehen.
Sie erforschen die belebte Natur und lernen dabei sie zu schätzen, zu schützen, sorgsam mit ihr umzugehen und sie als Bestandteil des eigenen Lebens zu akzeptieren.
Wir schaffen für unsere Kinder Räume und Möglichkeiten, um diese Wahrnehmung ständig zu erweitern.
Wir wollen den Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und Umwelt vorleben und sie daran beteiligen, damit sie auch in Zukunft diese Aufgabe übernehmen können. Die Kinder lernen, wie man …
… den Müll trennt, dass Wasser kostbar ist, wie man Strom sparen kann, sorgsam mit unserer Natur umzugehen und vieles mehr.
Unsere Einrichtung wurde im Jahre 2005 mit dem Umweltprogramm “Der Grüne Hahn” ausgezeichnet, welches genau die oben genannten Aspekte beinhaltet.
Kinder wachsen mit den verschiedensten Medien auf und nutzen diese je nach Verfügbarkeit in ihrer Lebenswelt vielfach wie selbstverständlich. Hierbei unterscheiden wir zwischen …
… neuen Medien (Internet, Computer, Handy, Spielkonsolen usw.) und den traditionellen Medien (Zeitungen, Fernsehen, Bilderbücher, Kassettenrekorder, Fotoapparat, Schreibmaschinen usw.).
Damit die Kinder einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Vielzahl an Medien erlernen, brauchen sie die Unterstützung durch Eltern und ErzieherInnen als Vorbilder.
Kinder wachsen mit den verschiedensten Medien auf und nutzen diese je nach Verfügbarkeit in ihrer Lebenswelt vielfach wie selbstverständlich. Hierbei unterscheiden wir zwischen neuen Medien (Internet, Computer, Handy, Spielkonsolen usw.) und den traditionellen Medien (Zeitungen, Fernsehen, Bilderbücher, Kassettenrekorder, Fotoapparat, Schreibmaschinen usw.). Damit die Kinder einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Vielzahl an Medien erlernen, brauchen sie die Unterstützung durch Eltern und ErzieherInnen als Vorbilder.
Dann melden Sie jetzt Ihr Kind in unserer Kita an.
mögliche Abholzeiten: 12.30 Uhr – 12.45 Uhr und 14.00 Uhr – 16.15 Uhr
Schließtage in einem Kita-Jahr:
Das evangelische Beta Gütesiegel belegt, dass in unserer ev. Kita Hand in Hand ein Qualitätsmanagementsystem erfolgreich eingeführt wurde. Nach vielen mehrjährigen Prozessen der Qualitätsentwicklung wurde die pädagogische und religionspädagogische Arbeit der Kita sichergestellt und für alle Mitarbeitenden und Eltern transparent gemacht.
Es wird kontinuierlich an den Prozessen weitergearbeitet und diese weiterentwickelt, denn das Gütesiegel gilt nur für 3 Jahre und muss dann erneut begutachtet werden.
Wir sind sehr stolz auf das Gütesiegel, da es uns als Leitfaden dient und unsere tägliche Arbeit wertschätzt.
1. Anmelde-Formular downloaden und ausfüllen. Sollte keine Möglichkeit bestehen, das Dokument auszudrucken, liegt in unserer Kita eins für Sie bereit.
2. Alle Eltern und Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind täglich in der Zeit von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr in unserer Kindertagesstätte anzumelden. Während dieser Zeit bekommen Sie eine kleine Führung. Das Kind sollte bei der Anmeldung dabei sein.
3. Jetzt prüfen wir nach vorgeschrieben Kriterien (von der Stadt & dem
Presbyterium), ob wir ihr Kind in unserer Kita aufnehmen. Hier finden sie die Aufnahmekriterien.
4. Sie werden nach der Auswertung benachrichtigt und es wird ein Aufnahmevertrag zwischen Ihnen (Erziehungsberechtigte) und dem Träger der Einrichtung geschlossen.
5. Nun werden Sie und ihr Kind zu einem Schnupper-Nachmittag und einem Info-Nachmittag eingeladen. Hier erhalten Sie alle nützlichen Informationen zum Konzept und über die bevorstehende Eingewöhnungszeit.
Zusätzliche Informationen
04. Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung